Trittsteine im Wasser

Bei volatilen Aktienmärkten in Bewegung bleiben

Anleger haben es in diesem Jahr nicht leicht.

Die Inflation ist hartnäckig, die Makro- und Marktvolatilität hoch, die Streuung bei Unternehmensgewinnen und Renditen erheblich.

Wenn Unsicherheit die einzige Gewissheit ist, ist es an der Zeit, den Anlageansatz zu überdenken. Hier unsere Überlegungen dazu.

Die Trendwende in Europa nutzen

Nach zehn Jahren mit sehr langsamem Wachstum geht es aus unserer Sicht an den europäischen Aktienmärkten wieder aufwärts. Das Auslandsgeschäft boomt, die Gewinne sind kräftig gestiegen, Unternehmen investieren in umweltfreundliche Technologien und verlagern ihre Produktion wieder ins Inland. Unterdessen geht die Inflation in Europa schneller zurück als in den USA. Europäische Verbraucher sind also weniger stark belastet. Trotz der guten Stimmung sollten Anleger jedoch einen kühlen Kopf bewahren. In Europa war es schon immer wichtig, gezielt auf die richtigen Unternehmen und Sektoren zu setzen. Mit Blick auf die wachsende Vielfalt ist das heute nicht anders.

Die Trendwende in Europa nutzen

Wir schätzen europäische Aktien zunehmend positiv ein. Nach Jahren der Stagnation steigen die Gewinne jetzt wieder. In Europa finden sich zahlreiche Anlagechancen, in konjunktursensitiven wie in defensiven Sektoren. Fundamentaldaten und Konjunkturaussichten für die Region verbessern sich. Dabei ist es entscheidend, wählerisch zu sein.
Wählerisch sein bei europäischen Aktien

Den Bericht herunterladen

Strukturell höhere Inflation führt zu strukturell höheren Zinsen und höheren Finanzierungskosten – ein neues Regime für Unternehmen, insbesondere wenn sie hochverschuldet sind. Was bedeutet dies für Aktienportfolios? Unseren Bericht herunterladen und den Überblick bewahren.
Broschürencover

Wie Sie Ihr Portfolio positionieren können

Die Renditestreuung macht ein selektives Vorgehen erforderlich. Wer in dem heutigen Marktumfeld Positionen einfach liegen lässt, könnte ein böses Erwachen erleben. Wir zeigen drei Möglichkeiten auf, die auf einen differenzierteren Ansatz zielen.

Die Streuung nimmt im neuen Regime zu

Globale Sektor-Performance – laufendes Jahr

Globale Sektor-Performance – laufendes Jahr

Die Angaben beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung bietet keine Gewähr für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. In der Indexperformance sind keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder sonstigen Aufwendungen enthalten. Die Indizes werden nicht aktiv verwaltet und Direktanlagen in einen Index sind nicht möglich.

Quelle: MSCI, Stand: 31. Dezember 2023.

Die Streuung nimmt im neuen Regime zu

Die Angaben beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung bietet keine Gewähr für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. In der Indexperformance sind keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder sonstigen Aufwendungen enthalten. Die Indizes werden nicht aktiv verwaltet und Direktanlagen in einen Index sind nicht möglich.

Quelle: MSCI, Stand: 31. Dezember 2023.

Wertentwicklung des Sektors

Sektor-Performance (%) 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Gesundheitswesen

3,03

10,17

18,36

37,06

18,7

7,09

-6,32

20,42

3,04

23,90

14,10

20,34

-4,97

4,27

Informations-technologie

10,49

-2,49

13,3

28,72

16,06

4,76

11,45

38,23

-2,60

47,55

43,78

29,85

-30,79

53,27

Energie

12,52

0,7

2,5

18,84

-11

-22,2

27,57

5,88

-15,18

12,48

-30,52

41,77

47,60

3,53

Finanzwesen

4,61

-18,5

29,36

27,33

3,17

-3,37

12,47

22,74

-16,97

25,51

-2,84

27,87

-10,19

16,16

Roh- und Grundstoffe

21,27

-19,8

11,3

3,43

-5,06

-15,3

22,46

28,94

-16,93

23,35

19,94

16,32

-10,75

14,77

Nichtzyklische Konsumgüter

12,7

8,58

13,36

21,28

7,31

6,35

1,63

17,04

-10,10

22,80

7,78

13,06

-6,13

2,31

Zyklische Konsumgüter

24,58

-4,74

24,31

39,24

3,93

5,48

3,14

23,69

-5,51

26,57

36,62

17,93

-33,36

35,05

Kommunikations-dienstleistungen

10,19

0,78

6,38

31,24

-1,91

2,53

5,66

5,82

-10,02

27,39

22,98

14,35

-36,93

45,55

Versorger

-0,99

-3,28

1,82

12,61

15,27

-6,61

5,96

13,66

1,97

22,53

4,76

9,84

-4,66

0,28

Immobilien

21,24

-6,4

29,69

3,55

15,05

1,05

3,79

15,58

-5,56

23,97

-4,22

29,58

-24,46

10,96

Die Angaben beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung bietet keine Gewähr für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse. In der Indexperformance sind keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder sonstigen Aufwendungen enthalten. Die Indizes werden nicht aktiv verwaltet und Direktanlagen in einen Index sind nicht möglich.

Quelle: MSCI, Stand: 31. Dezember 2023.

1. Wählerisch sein bei europäischen Aktien

Bei Anlagen an den europäischen Aktienmärkten ist es wichtig, wählerisch zu sein. Im aktuellen Marktumfeld bevorzugen wir einen diversifizierten Ansatz, sowohl in der Sektorauswahl als auch beim Investieren.

2. Kernportfolio stärken

Stärken Sie die Resilienz Ihres Portfolios mit Qualitätstiteln aus Sektoren wie Technologie oder Gesundheitswesen, wo viele Unternehmen es geschafft haben höhere Kosten an ihre Kunden weiterzugeben und gesunde Gewinnmargen zu erzielen.

Eine gute Wahl sind aus unserer Sicht aktiv verwaltete Fonds ohne Benchmark-Beschränkung, bei denen der Fokus auf Qualitätstiteln mit langfristigem Compounding-Potenzial liegt, wie beim BlackRock Global Unconstrained Equity Fund.

3. Chancen nutzen

Zusätzlich zu einem Portfoliokern aus Qualitätstiteln halten wir nach Aktien von Unternehmen Ausschau, bei denen potenzielle Einbussen infolge höherer Makro- und Marktvolatilität bereits eingepreist scheinen. Auf der Suche nach attraktiven Bewertungen finden wir Banken und den Energiesektor attraktiv, darunter auch nachhaltige, emissionsarme Energieunternehmen.

4. Selektiv in Schwellenländern investieren

Wachstumshungrige Anleger könnten nach Chancen in Schwellenländern Ausschau halten, die zum Teil von sinkenden Zinsen profitieren dürften. Die brasilianische Zentralbank hat beispielsweise die Zinsen gegenüber dem Höchststand wieder deutlich gesenkt, doch ist noch mehr zu erwarten.

Für einzelne Märkte sind indexbasierte Strategien zu erwägen, für das gesamte Schwellenländeruniversum ein aktiver und flexibler Ansatz. Eine regionenübergreifende Strategie könnte am besten geeignet sein, um von dem Trend der geopolitischen Fragmentierung zu profitieren, wenn man den Fokus auf Märkte legt, die vom Reshoring und Nearshoring der globalen Lieferketten profitieren könnten.

Emerging Markets Investments
Emerging market investments are usually associated with higher investment risk than developed market investments. Therefore, the value of these investments may be unpredictable and subject to greater variation.