GLOBALER ANLAGEAUSBLICK 2024

Update 2. Quartal 2024

Reifenwechsel bei Formel-1-Auto
Reifenwechsel bei Formel-1-Auto

DAS STEUER IN DIE HAND NEHMEN – NEUE ANLAGECHANCEN NUTZEN

2024 dürfte als Jahr der Zinswende in die jüngere Geschichte eingehen. Doch erwarten wir keine Rückkehr zu der Welt, wie wir sie vor Ausbruch der Pandemie kannten. MegaForces, wie der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI), die Neuordnung globaler Lieferketten und der Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Welt, prägen ein neues Regime. Gekennzeichnet durch höhere Zinsen und größere Volatilität geht dieses Regime mit anderen, aber zahlreichen Anlagemöglichkeiten einher und bedingt, dass auch langfristig ausgerichtete Portfolios dynamischer ausgestaltet sein müssen. Wir finden Chancen mithilfe eines selektiveren Ansatzes – etwa, indem wir innerhalb der Anlageklassen gezielter vorgehen und MegaForces nutzen, die heute wie künftig die Renditen antreiben können. Drei Anlagethemen sind aus Sicht des BlackRock Investment Institute (BII) für die kommenden Monate zentral.

1. BEWUSSTER UMGANG MIT MAKRORISIKEN

Das gesamtwirtschaftliche Umfeld bleibt unseres Erachtens geprägt durch ein niedrigeres Trendwachstum, hartnäckig hohen unterliegenden Kostendruck und strukturell höhere Zinsen. Denn anhaltende Angebotsengpässe, etwa in Form der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und damit einhergehendem Lohndruck, bleiben auch nach Abebben der Pandemie allgegenwärtig und begrenzen den Zinssenkungsspielraum der Zentralbanken. Wir gehen insgesamt davon aus, dass die Einschätzungen am Markt, zum Beispiel die Gewinnschätzungen von Aktienanalysten, stärker auseinanderklaffen werden. Für Anleger ist es vor diesem Hintergrund wenig zielführend, auf ein spürbar besseres Konjunkturumfeld zu warten. Vielmehr empfehlen wir ihnen, makroökonomisch motivierte Engagements ganz bewusst einzugehen – wenn sie wirklich davon überzeugt sind.

2. PORTFOLIO-ERGEBNISSE AKTIV ANSTEUERN

Unser zweites Anlagethema befasst sich mit der aktiven Steuerung von Portfolioergebnissen. Wir glauben, dass das neue Marktregime dynamische Ansätze und Fingerspitzengefühl gegenüber statischen Ansätzen belohnt. Mehr Volatilität und eine größere Streuung der Renditen schaffen Raum, um mit fundiertem Wissen zu glänzen, sei es in Bezug auf Regionen, Sektoren oder MegaForces.

3. MEGAFORCES NUTZEN

Zum anderen bieten fünf MegaForces aus unserer Sicht spannende regionen- und sektorenübergreifende Anlagechancen. Zu diesen strukturellen Verschiebungen, die mit merklichen Rentabilitätsverschiebungen einhergehen dürften, zählen neben der digitalen Disruption und KI die Neuverkabelung globaler Lieferketten aufgrund geopolitischer Umbrüche und wirtschaftlichen Wettbewerbs, der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, demografische Entwicklungen und die Neuordnung der Architektur des Finanzsystems.

Diese Verschiebungen liegen nicht in ferner Zukunft, sondern spielen sich bereits heute ab. Und wir sind der Meinung, dass sie für sich genommen bereits zu wichtigen Portfoliobausteinen geworden sind. Auch bei diesem Anlagethema gilt: Fingerspitzengefühl lohnt sich. Der Schlüssel besteht unseres Erachtens darin, die Katalysatoren ausfindig zu machen, die die fünf MegaForces ankurbeln können, die Sektoren und Unternehmen zu identifizieren, die davon profitieren werden – und im Blick zu behalten, inwieweit all dies heute eingepreist ist.

Unterm Strich sind wir der Ansicht, dass Anleger im Jahr 2024 einen aktiveren Ansatz für ihre Portfolios wählen und Risiken mit Bedacht eingehen sollten.

Ausblick aus einem Zelt

KAPITALMARKT

WÖCHENTLICHER MARKTAUSBLICK

Jeden Dienstag neu teilt Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie bei BlackRock, ihre Einschätzung zum Marktgeschehen.