Wie Frauen investieren – Trends in Europa

Auch wenn die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in vielen Bereichen auf dem Rückzug ist – beim Sparen und Investieren ist sie noch deutlich zu spüren.

sechs Frauen unterschiedlichen Alters

Frauen sind zurückhaltender bei Kapitalanlagen

So vielfältig die Kulturen und Mentalitäten in den Ländern Europas sind, so unterschiedlich gehen europäische Frauen an den Aufbau von Sparvermögen und die Geldanlage heran.

 

Aber trotz aller Unterschiede gibt es auch Gemeinsamkeiten:

 

So sind Frauen in Europa gut darin, Geld auf die hohe Kante zu legen. Zurückhaltender sind sie meist jedoch, wenn es um Kapitalmarktanlagen geht. Darin unterscheiden sie sich erheblich von europäischen Männern.1

 

Frauen machen sich mehr Sorgen um ihre finanzielle Zukunft als Männer und sind daher motiviert, Geld anzulegen, um ihre finanzielle Lage langfristig zu verbessern. Viele zögern jedoch: So glauben sie zum Beispiel, dass die Summe, die sie anlegen können, zu klein ist oder dass sie nicht über das nötige Finanzwissen verfügen.2

Was hält Frauen vom Investieren ab?

Frau sitzt in Bus und sieht nach draußen

Quelle: N26, Women & Investing Survey, Februar 2022. Die Studie wurde in Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien durchgeführt.

54 %

Der Befragten nennen als wichtigsten Grund, warum sie nicht investieren, dass ihnen dazu das Geld fehle.

36 %

der Befragten geben ihr mangelndes Finanzwissen als Grund an, warum sie nicht investieren.

22 %

der Befragten möchten nicht investieren, weil sie unsicher über ihre finanzielle Zukunft sind.

Anlageprodukte mit niedrigen Gebühren können helfen

Finanzberater und Online-Plattformen können beim ersten Schritt zu einem eigenen Anlageportfolio wertvolle Unterstützung leisten – gerade wenn Frauen wegen Zweifeln oder anderer Hürden vor der Geldanlage zurückschrecken.

 

Wenn jemand gerade erst mit dem Investieren beginnt, können leicht zugängliche Anlageprodukte mit relativ niedrigen Gebühren eine gute Lösung sein.

 

Wie zum Beispiel börsengehandelte Indexfonds, kurz ETFs. Deren Portfolios bestehen aus Aktien oder Anleihen verschiedener Unternehmen. In welche Regionen oder Branchen Anleger investieren möchten, können sie dabei frei wählen.

Anlegen verdient mehr Frauenpower

Frau zeigt Muskeln
Erfahren Sie mehr rund um das Thema anlegen

Vermögensaufbau mit Kapitalanlagen ist nicht schwer und leicht zu erlernen. Entdecken Sie hier wichtige Basics zu diesem Thema.

Risiken

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Kapitalanlagen auch mit Risiken verbunden sind. Deshalb kann der Anlagewert und die damit erzielten Erträge ebenso gut sinken wie steigen und ist nicht garantiert.

Entdecken Sie ETF-Sparpläne für Ihr Investment

Unsere ETF-Sparplanseite bietet insbesondere Anfängern einen einfachen Einstieg in das Thema Sparen mit ETFs.