NACH ANLAGEART
NACH PRODUKTART
FONDS IM FOKUS
SPAREN MIT ETFs
MÄRKTE
GRUNDLAGEN
Vermögensaufbau für alle
Rechtliche Informationen
Ich lege im Auftrag meiner Kunden an bzw. berate oder vertrete Organisationen, Stiftungen oder Institutionen.
Ich möchte mehr über BlackRock erfahren.
Für den Zugang zur Webseite für „professionelle Anleger“ muss der Nutzer zustimmen und bestätigen, dass es sich bei ihm um einen professionellen oder semiprofessionellen Anleger wie nachfolgend definiert handelt:
Professioneller Anleger
1. Unternehmen, die als
a) Wertpapierdienstleistungsunternehmen,
b) sonstige zugelassene oder beaufsichtigte Finanzinstitute,
c) Versicherungsunternehmen,
d) Organismen für gemeinsame Anlagen und ihre Verwaltungsgesellschaften,
e) Pensionsfonds und ihre Verwaltungsgesellschaften,
f) Börsenhändler und Warenderivatehändler,
g) sonstige institutionelle Anleger, deren Haupttätigkeit nicht von den Buchstaben a bis f erfasst wird,
im Inland oder Ausland zulassungs- oder aufsichtspflichtig sind, um auf den Finanzmärkten tätig werden zu können;
2. nicht im Sinne der Nummer 1 zulassungs- oder aufsichtspflichtige Unternehmen, die mindestens zwei der drei nachfolgenden Merkmale überschreiten:
a) 20.000.000 Euro Bilanzsumme,
b) 40.000.000 Euro Umsatzerlöse,
c) 2.000.000 Euro Eigenmittel;
3. nationale und regionale Regierungen sowie Stellen der öffentlichen Schuldenverwaltung auf nationaler oder regionaler Ebene;
4. Zentralbanken, internationale und überstaatliche Einrichtungen wie die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die Europäische Zentralbank, die Europäische Investmentbank und andere vergleichbare internationale Organisationen;
5. andere nicht im Sinne der Nummer 1 zulassungs- oder aufsichtspflichtige institutionelle Anleger, deren Haupttätigkeit in der Investition in Finanzinstrumente besteht, und Einrichtungen, die die Verbriefung von Vermögenswerten und andere Finanzierungsgeschäfte betreiben
Semiprofessioneller Anleger
a) Jeder Anleger,
aa) der sich verpflichtet, mindestens 200 000 Euro zu investieren,
bb) der schriftlich in einem vom Vertrag über die Investitionsverpflichtung getrennten Dokument angibt, dass er sich der Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten Verpflichtung oder Investition bewusst ist,
cc) dessen Sachvertand, Erfahrungen und Kenntnisse die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft bewertet, ohne von der Annahme auszugehen, dass der Anleger über die Marktkenntnisse und -erfahrungen der in Anhang II Abschnitt I der Richtlinie 2014/65/EU genannten Anleger verfügt,
dd) bei dem die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft unter Berücksichtigung der Art der beabsichtigten Verpflichtung oder Investition hinreichend davon überzeugt ist, dass er in der Lage ist, seine Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit einhergehenden Risiken versteht und dass eine solche Verpflichtung für den betreffenden Anleger angemessen ist, und
ee) dem die AIF-Verwaltungsgesellschaft oder die von ihr beauftragte Vertriebsgesellschaft in Textform bestätigt, dass sie die unter Doppelbuchstabe cc genannte Bewertung vorgenommen hat und die unter Doppelbuchstabe dd genannten Voraussetzungen gegeben sind,
b) Ein in § 37 Absatz 1 genannter Geschäftsleiter oder Mitarbeiter der AIF-Verwaltungsgesellschaft, sofern er in von der AIF-Verwaltungsgesellschaft verwaltete AIF investiert, oder ein Mitglied der Geschäftsführung oder des Vorstands einer extern verwalteten Investmentgesellschaft, sofern es in die extern verwaltete Investmentgesellschaft investiert,
c) Jeder Anleger, der sich verpflichtet, mindestens 10 Millionen Euro in ein Investmentvermögen zu investieren,
d) Jeder Anleger in der Rechtsform
aa) einer Anstalt des öffentlichen Rechts,
bb) einer Stiftung des öffentlichen Rechts oder
cc) einer Gesellschaft, an der der Bund oder ein Land mehrheitlich beteiligt ist,
wenn der Bund oder das Land zum Zeitpunkt der Investition der Anstalt, der Stiftung oder der Gesellschaft in den betreffenden Spezial-AIF investiert oder investiert ist.
Trade this ETF now through your brokerage.
WICHTIGE INFORMATIONEN: Kapitalrisiken. Der Wert der Anlagen und die daraus entstandenen Erträge sind nicht garantiert und können sowohl fallen als auch steigen. Anleger erhalten den ursprünglich investierten Betrag eventuell nicht zurück.
Bitte beachten Sie die fondsspezifischen Risiken unter dem Bereich: Rechtliche Hinweise.Alle Anteilsklassen mit Währungsabsicherung dieses Fonds setzen Derivate zur Absicherung des Währungsrisikos ein. Der Einsatz von Derivaten für eine Anteilsklasse könnte ein potenzielles Risiko der Ansteckung (auch unter der Bezeichnung „Spill-over-Effekt“) für andere Anteilsklassen im Fonds bergen. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds wird sicherstellen, dass angemessene Verfahren zur Minderung des Ansteckungsrisikos für andere Anteilsklassen vorhanden sind. Über das Drop-Down-Feld direkt unter dem Namen des Fonds können Sie die Liste aller Anteilsklassen in dem Fonds anzeigen lassen. Die Anteilsklassen mit Währungsabsicherung sind durch den Begriff „Hedged“ im Namen der Anteilsklasse gekennzeichnet. Eine vollständige Liste aller Anteilsklassen mit Währungsabsicherung ist zudem auf Anfrage bei der Verwaltungsgesellschaft des Fonds erhältlich.
Sofern der Fonds Wertpapierleihe-Geschäfte tätigt, um Kosten zu senken, erhält der Fonds 62,5% des damit verbundenen erzielten Ertrags und die restlichen 37,5% entfallen an BlackRock im Rahmen seiner Leihetätigkeit. Da die Ertragsaufteilung aus Wertpapierleihegeschäften die Betriebskosten des Fonds nicht verteuern, sind diese nicht in den laufenden Kosten enthalten.
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualer Verlust oder Gewinn pro Jahr in den letzten 9 Jahren.
Diese Grafik zeigt die Wertentwicklung des Produkts als prozentualer Verlust oder Gewinn pro Jahr in den letzten 9 Jahren gegenüber seiner Benchmark. Dies kann Ihnen helfen zu beurteilen, wie das Produkt in der Vergangenheit verwaltet wurde, und ermöglicht einen Vergleich mit der Benchmark.
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtrendite (%) | -3,0 | 2,5 | -2,4 | -1,3 | -4,7 | 7,4 | 2,8 | 5,7 | 5,5 | |
Vergleichs-Benchmark 1 (%) | 0,7 | 1,1 | 2,1 | 2,6 | 1,1 | 0,2 | 2,0 | 5,5 | 5,6 |
1J | 3J | 5J | 10J | Seit Auflage | |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtrendite (%) | 3,82 | 5,14 | 3,79 | - | 1,68 |
Vergleichs-Benchmark 1 (%) | 5,28 | 4,84 | 2,99 | - | 2,28 |
Seit 1.1. | 1M | 3M | 6M | 1J | 3J | 5J | 10J | Seit Auflage | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtrendite (%) | 3,63 | 1,70 | 1,27 | 2,72 | 3,82 | 16,23 | 20,42 | - | 17,65 |
Vergleichs-Benchmark 1 (%) | 1,54 | 0,38 | 1,14 | 2,38 | 5,28 | 15,22 | 15,88 | - | 24,64 |
Von 31.März2020 Bis 31.März2021 |
Von 31.März2021 Bis 31.März2022 |
Von 31.März2022 Bis 31.März2023 |
Von 31.März2023 Bis 31.März2024 |
Von 31.März2024 Bis 31.März2025 |
|
---|---|---|---|---|---|
Gesamtrendite (%)
Per 31.März2025 |
-2,70 | 6,96 | 5,31 | 8,33 | 1,84 |
Vergleichs-Benchmark 1 (%)
Per 31.März2025 |
0,64 | 0,20 | 3,09 | 5,72 | 5,37 |
Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Märkte könnten sich in der Zukunft vollkommen anders entwickeln. Dies kann Ihnen helfen zu beurteilen, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde.
Die Wertentwicklung der Anteilsklasse und des Referenzindex werden in EUR angezeigt, die Wertentwicklung des Referenzindex der Währungsgesicherten Anteilsklasse werden in USD angezeigt.
Die Wertentwicklung wird auf der Grundlage eines Nettoinventarwerts (NIW) mit reinvestiertem Bruttoertrag angezeigt, sofern vorhanden. Aufgrund von Währungsschwankungen kann Ihre Rendite höher oder geringer ausfallen, falls Sie in einer anderen Währung als derjenigen investieren, in der die Wertentwicklung in der Vergangenheit berechnet wurde. Quelle: Blackrock
Dieser Abschnitt enthält nachhaltigkeitsbezogene Informationen über den Fonds gemäß Artikel 10 der Offenlegungsverordnung.
A. Zusammenfassung
Der Fonds bewirbt ökologische oder soziale Merkmale, strebt jedoch keine nachhaltigen Investitionen als Anlageziel an. Der Fonds verpflichtet sich nicht, nachhaltige Investitionen zu halten, sie können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden. Der Fonds ist bestrebt: (i) wichtige ökologische und soziale Themen mit Hilfe von ESG-Scores anzugehen; (ii) die Treibhausgas-Emissionsintensität des Portfolios zu begrenzen; und (iii) die Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region anzuwenden.
Der Fonds wendet die Richtlinien zu Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region an. Der Anlageberater wird ein Portfolio aufbauen, das darauf abzielt, einen höheren ESG Score und eine niedrigere Kohlenstoffintensität seiner nicht gehebelten Long-Positionen im Vergleich zu den Short-Positionen zu erreichen.Die verbindlichen Elemente der Anlagestrategie lauten wie folgt: (1) Anwendung der Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region; (2) Beibehaltung eines ESG Scores der nicht gehebelten Long-Positionen des Fonds, der höher ist als der der nicht gehebelten Short-Positionen des Fonds; (3) Beibehaltung einer Kohlenstoffintensität der nicht gehebelten Long-Positionen des Fonds, die niedriger ist als die der nicht gehebelten Short-Positionen des Fonds.Der Fonds berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region sowie die Verfolgung seines Ziels zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.
BlackRock hat einen hochautomatisierten Compliance-Prozess entwickelt, um sicherzustellen, dass der Fonds in Übereinstimmung mit den erklärten Anlagerichtlinien und den geltenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen verwaltet wird. Dies schließt die Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds nach der einschlägigen Methode ein. BlackRock verwendet eine Reihe von Methoden, um zu bestimmen, inwieweit die vom Fonds beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale eingehalten werden.
Die Portfoliomanager von BlackRock haben Zugang zu Research, Daten, Tools und Analysen zur Integration von ESG-Erkenntnissen in ihren Investitionsprozess. ESG-Daten werden von Drittanbietern bezogen, u. a. von MSCI, Sustainalytics, Refinitiv, S&P und Clarity AI. Zur Bewertung der Angebote der einzelnen Anbieter verwendet BlackRock ein umfassendes Due-Diligence-Verfahren mit einer gezielten Überprüfung der Methodik und der Abdeckung im Hinblick auf die nachhaltige Anlagestrategie des Produkts. Die mittels unserer vorhandenen Schnittstelle empfangenen Daten, einschließlich ESG-Daten, werden nach Eingang einer Reihe von Qualitätskontrollen und Prüfungen auf Vollständigkeit unterzogen, um sicherzustellen, dass die Daten von hoher Qualität sind, bevor sie zur weiteren Verwendung in den Systemen und Anwendungen von BlackRock, wie z. B. Aladdin, bereitgestellt werden. BlackRock ist bestrebt, über Drittanbieter von Unternehmen gemeldete Daten einzuholen, soweit dies praktikabel ist. Allerdings sind die Branchenstandards für die Offenlegung noch in der Entwicklung begriffen, insbesondere im Hinblick auf zukunftsorientierte Indikatoren. Daher sind wir in bestimmten Fällen auf Schätzwerte oder indirekte Kennzahlen von Datenanbietern angewiesen, um unser breites investierbares Universum von Emittenten abzudecken.
BlackRock überwacht weiterhin die Entwicklung der laufenden Umsetzung der Rahmenvorschriften für nachhaltige Investitionen der EU, um Konformität mit den im Wandel begriffenen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Die ESG-Daten ändern und verbessern sich im Zuge der Entwicklung der Offenlegungsstandards, der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und der branchenüblichen Praktiken. BlackRock arbeitet weiterhin mit einem breiten Spektrum an Marktteilnehmern an der Verbesserung der Datenqualität. Mit der Datenumgebung entwickeln sich auch das nachhaltige Investieren und das Verständnis von Nachhaltigkeit weiter. Branchenakteuren fällt es schwer, eine einzelne Kennzahl oder einen Satz standardisierter Kennzahlen festzulegen, die bzw. der ein vollständiges Bild von einem Unternehmen oder einer Investition vermittelt. BlackRock hat daher einen Rahmen zur Ermittlung nachhaltiger Investitionen eingeführt.
BlackRock geht bei der Auswahl und der laufenden Überwachung der vom Fonds getätigten Anlagen mit einem hohen Maß an Sorgfalt vor, um sicherzustellen, dass die Anlage-, Liquiditäts- und Risikorichtlinien des Fonds wie auch das Nachhaltigkeitsrisiko, die ESG-Kriterien und die allgemeine Performance eingehalten werden.
Die Mitwirkung in den Unternehmen, in die wir das Vermögen unserer Kunden investieren, erfolgt bei BlackRock auf mehreren Ebenen. Wenn sich die Anlageteams für eine verstärkte Mitwirkung entscheiden, kann diese in verschiedener Form erfolgen. Im Wesentlichen würde das Portfoliomanagementteam jedoch anstreben, mit den Führungskräften oder den Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane der Unternehmen, in die investiert wird, einen regelmäßigen und kontinuierlichen Dialog zu führen und dabei für eine solide Unternehmensführung und nachhaltige Geschäftspraktiken einzutreten, die auf die identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ausgerichtet sind. Ein weiteres Ziel dieses Dialogs wäre es, die Effektivität des Managements und der Überwachung der Aktivitäten des Unternehmens zur Bewältigung der identifizierten ESG-Probleme beurteilen zu können. Die Mitwirkung ermöglicht es dem Portfoliomanagementteam auch, Feedback zu den Geschäftspraktiken und Offenlegungen der Unternehmen zu geben.
Es gibt keinen spezifischen Index, der als Referenzwert bestimmt wurde, um festzustellen, ob dieser Fonds auf die beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet ist.
B. Kein nachhaltiges Investitionsziel
Dieses Finanzprodukt bewirbt ökologische oder soziale Merkmale, strebt jedoch keine nachhaltigen Investitionen als Anlageziel an.
Der Fonds verpflichtet sich nicht, in nachhaltige Investitionen zu investieren, sie können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden. Bitte beachten Sie „Abschnitt D – Anlagestrategie“, in dem beschrieben wird, wie der Fonds die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt.
C. Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts
Dieser Fonds ist bestrebt, wichtige ökologische und soziale Themen anzugehen, die für die Geschäftstätigkeit der Emittenten als relevant erachtet werden. Dabei nutzt er ESG Scores als Mittel, um die Exposition der Emittenten gegenüber entsprechenden Risiken und Chancen sowie ihren Umgang mit diesen zu bewerten. Die ESG Scores berücksichtigen, dass bestimmte ökologische und soziale Aspekte je nach Art der Tätigkeit des Emittenten von größerer Bedeutung sind, indem sie die Themen in ihrer Bewertungsmethodik unterschiedlich gewichten. In der ökologischen Komponente des ESG Scores werden die folgenden Umweltthemen erfasst: Klimawandel, Naturkapital, Umweltverschmutzung und Abfälle sowie ökologische Chancen. In der sozialen Komponente des ESG Scores werden die folgenden sozialen Aspekte erfasst: Humankapital, Produkthaftung, Widerstände von Anspruchsgruppen und soziale Chancen. Die Geschäftspraktiken von Unternehmensemittenten mit besseren ESG Scores werden als nachhaltiger wahrgenommen.
Treibhausgasemissionen werden durch das meistverwendete internationale Rechnungslegungsinstrument, das Treibhausgasprotokoll (Greenhouse Gas (GHG) Protocol), in drei Gruppen oder „Scopes“ eingestuft. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus unternehmenseigenen oder vom Unternehmen kontrollierten Quellen. Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von eingekauftem Strom, Dampf, Fernwärme und Kühlung, die von dem berichtenden Emittenten verbraucht werden. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Emittenten entstehen. Der Fonds strebt eine geringere Treibhausgas-Emissionsintensität des Portfolios im Vergleich zum Index an. Dabei handelt es sich um die geschätzten Treibhausgasemissionen (nach Scope 1 und Scope 2) pro $1 Million Umsatzerlöse für die gesamten Beteiligungspositionen des Fonds. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass Scope 3 für diese Berechnung derzeit nicht berücksichtigt wird.
Der Fonds wendet die Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region an. Mit diesen Kriterien werden Engagements vermieden, die nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem sie eine direkte Anlage in Emittenten ausschließen, die wesentlich an der Förderung von Kraftwerkskohle und Teersand sowie an der Stromerzeugung auf der Basis von Kraftwerkskohle beteiligt sind. Negative soziale Auswirkungen werden ebenfalls vermieden, indem eine direkte Anlage in Emittenten, die an umstrittenen Waffen und Kernwaffen beteiligt sind, sowie in Emittenten, die wesentlich an der Herstellung und am Vertrieb von zivilen Schusswaffen und Tabak beteiligt sind, ausgeschlossen wird. Dieser Fonds schließt auch Emittenten aus, von denen angenommen wird, dass sie gegen die 10 Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen haben, die die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung umfassen. Weitere Informationen zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region finden Sie unter folgendem Link, den Sie kopieren und in Ihren Webbrowser einfügen können: https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blackrock-baseline-screensin-europe-middleeast-and-africa.pdf
Der Fonds verwendet zur Erreichung der von ihm beworbenen ESG-Merkmale keinen Referenzwert.
D. Anlagestrategie
Der Fonds wendet die Richtlinien zu Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region an. Der Anlageberater wird ein Portfolio aufbauen, das darauf abzielt, einen höheren ESG Score und eine niedrigere Kohlenstoffintensität seiner nicht gehebelten Long-Positionen im Vergleich zu den Short-Positionen zu erreichen.
Die verbindlichen Elemente der Anlagestrategie lauten wie folgt:
1. Anwendung der Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region.
2. Beibehaltung eines ESG Scores der nicht gehebelten Long-Positionen des Fonds, der höher ist als der der nicht gehebelten Short-Positionen des Fonds.
3. Beibehaltung einer Kohlenstoffintensität der nicht gehebelten Long-Positionen des Fonds, die niedriger ist als die der nicht gehebelten Short-Positionen des Fonds.
Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Der Fonds berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region sowie die Verfolgung seines Ziels zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen.
Der Fonds berücksichtigt die folgenden wichtigsten nachteiligen Auswirkungen:
• Treibhausgasemissionen
• THG-Emissionsintensität der Unternehmen, in die investiert wird
• Engagement in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind
• Verstöße gegen die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen
• Engagement in umstrittenen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition sowie chemische und biologische Waffen)
Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung
BlackRock bewertet die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung der Unternehmen, in die investiert wird, durch eine Kombination aus eigenen Erkenntnissen und der aus dem Engagement des Anlageberaters im Rahmen der Unternehmensbeteiligung gewonnenen Erkenntnisse mit Daten von externen ESG-Research-Anbietern. BlackRock nutzt Daten externer ESG-Research-Anbieter, um zunächst diejenigen Emittenten zu identifizieren, die möglicherweise keine zufriedenstellenden Verfahrensweisen der Unternehmensführung in Bezug auf wichtige Leistungskennzahlen zu soliden Managementstrukturen, Beziehungen zu Arbeitnehmern und die Vergütung von Mitarbeitern sowie die Einhaltung von Steuervorschriften haben.
Werden Emittenten in Bezug auf eine gute Unternehmensführung als potenziell problematisch identifiziert, wird eine Überprüfung der Emittenten durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Anlageberater, sofern er dieser externen Bewertung zustimmt, davon überzeugt ist, dass der Emittent Abhilfemaßnahmen ergriffen hat oder innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf der Basis des direkten Dialogs des Anlageberaters mit dem Emittenten Abhilfemaßnahmen ergreifen wird. Der Anlageberater kann auch eine Reduzierung des Engagements in solchen Emittenten beschließen.
E. Aufteilung der Investitionen
Mindestens 80 % des Gesamtvermögens des Fonds werden in Anlagen investiert, die auf die ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet sind.
Der Fonds kann bis zu 20 % seines Gesamtvermögens in andere Investitionen investieren.
Der Fonds darf für Investmentzwecke und für Zwecke eines effizienten Portfoliomanagements Derivate einsetzen. Die oben genannten ESG-Ratings oder ESG-Analysen gelten nur für die Basiswerte der vom Fonds eingesetzten Derivate.
Der Fonds verpflichtet sich derzeit nicht, mehr als 0 % seines Vermögens in nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel zu investieren, die mit der EU-Taxonomie konform sind. Diese Investitionen können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden.
Der Fonds verpflichtet sich derzeit nicht, in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie zu investieren. Diese Investitionen können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden.
Der Fonds verpflichtet sich nicht, in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten zu investieren. Diese Investitionen können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden.
Der Fonds verpflichtet sich nicht, nachhaltige Investitionen zu halten, sie können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden.
Andere Investitionen sind auf 20 % begrenzt und können Derivate, Barmittel- und barmittelähnliche Instrumente und Anteile an OGA sowie festverzinsliche Wertpapiere (auch als Schuldtitel bezeichnet), die von Staaten und staatlichen Stellen weltweit ausgegeben werden, einschließen.
Diese Investitionen können zu Anlagezwecken zur Verfolgung des (nicht-ESG-bezogenen) Anlageziels des Fonds, zur Liquiditätssteuerung und/oder zur Absicherung verwendet werden.
Andere Investitionen werden nicht auf ökologische oder soziale Mindestschutzmaßnahmen überprüft.
F. Überwachung von ökologischen oder sozialen Merkmalen
BlackRock hat einen hochautomatisierten Compliance-Prozess entwickelt, um sicherzustellen, dass der Fonds in Übereinstimmung mit den erklärten Anlagerichtlinien und den geltenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen verwaltet wird. Dies schließt die Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds nach den jeweiligen, im Abschnitt „Methoden für ökologische und soziale Merkmale“ beschriebenen Methoden mit ein.
Die Portfoliomanager tragen die Hauptverantwortung für die Einhaltung der Vertragsbedingungen des Prospekts und der sonstigen maßgeblichen Dokumente des Fonds mithilfe der Portfolio- und Risikomanagement-Software Aladdin von BlackRock.
Die Portfolio Compliance Group („PCG“), eine Gruppe innerhalb unseres Business-Operations-Teams, ist für die Kodierung der Anlagerichtlinien, soweit dies möglich ist, im Vor- und Nachhandels-Compliance-Überwachungssystem in Aladdin zuständig. Für Anlagebeschränkungen, die nicht kodiert werden können, ist ein manueller Prozess für die Überprüfung auf Einhaltung der Richtlinien eingeführt.
Vor- und Nachhandels-Überwachung
Wenn ein Handelsgeschäft oder ein Auftrag erstellt wird, wird die Transaktion vor der Ausführung anhand der Anlagerichtlinien des Fonds vom Front-End-Compliance-Überwachungssystem in Echtzeit geprüft. Falls ein Verstoß gegen die Richtlinien erkannt wird, kann das Handelsgeschäft bzw. der Auftrag nicht weiter bearbeitet werden.
Compliance-Prüfungen werden auch nach Abschluss der Transaktion über Nacht auf Grundlage der Tagesabschlusspositionen vorgenommen und am Folgetag berichtet. Es werden Ausnahmen und Warnungen zur Compliance festgelegt und den betreffenden Anlagespezialisten zur Prüfung vorgelegt, die sich ggf. mit einschlägigen Fachleuten zu diesem Thema in Verbindung setzen, um eine Lösung zu finden. Die Ermittlung und Untersuchung potenzieller Probleme wird in einem elektronischen System protokolliert, das einen umfassenden Arbeitsablauf enthält, sodass eine Nachverfolgung möglich ist. Zur Behebung von Ausnahmen werden angemessene Abhilfemaßnahmen ergriffen.
Die Überwachung gewisser ESG-Merkmale kann aufgrund der Funktionsweise des Systems oder von Datenbeschränkungen unter Umständen nicht automatisiert werden. Diese ESG-Merkmale werden regelmäßig geprüft und überwacht, um sicherzustellen, dass das Produkt die diesbezüglichen Verpflichtungen einhält.
Gemäß den aufsichtsrechtlichen Pflichten werden Verstöße der betreffenden Verwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle, Regulierungsbehörde sowie dem betreffenden Abschlussprüfer gemeldet.
Falls BlackRock einen externen Manager mit einem Teil der Verwaltung eines Fonds beauftragt, ist dieser externe Manager für die Sicherstellung der Einhaltung der Anlagerichtlinien und -beschränkungen gemäß der geltenden Anlageverwaltungsvereinbarung verantwortlich, und dies auch im Hinblick auf die ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds. Die Anlagebeschränkungen bezüglich ökologischer oder sozialer Merkmale werden in der Regel dem externen Manager mitgeteilt und können von BlackRock mitunter entsprechend den ökologischen und sozialen Merkmalen des Fonds geändert werden. Wenn der externe Manager eine passive Strategie verfolgt, kann der externe Manager die Einhaltung der ökologischen oder sozialen Merkmale auch überwachen, indem er einen Referenzindex nachbildet, dessen Methode diese Merkmale berücksichtigt. BlackRock wird täglich über die vom externen Manager gehaltenen Positionen auf dem Laufenden gehalten und führt Nachhandels-Sorgfaltsprüfungen gemäß dem vorstehend beschriebenen Back-End-Compliance-Prozess durch. BlackRock nimmt außerdem regelmäßige Sorgfaltsprüfungen des externen Managers vor, um sicherzustellen, dass stets ein angemessener Überwachungsmechanismus angewandt wird.
G. Methoden
BlackRock wendet in Bezug auf diesen Fonds folgende Methoden an:
1. Der Fonds misst die Treibhausgas-Emissionsintensität des Portfolios. Weitere Einzelheiten zur Methode für die Berechnung der Treibhausgas-Emissionsintensität sind vorstehend in „Abschnitt C –Ökologische oder soziale Merkmale“ dargelegt.
2. Der Fonds misst die Treibhausgas-Emissionsintensität des Portfolios. Weitere Einzelheiten zur Methode für die Berechnung der Treibhausgas-Emissionsintensität sind vorstehend in „Abschnitt C –Ökologische oder soziale Merkmale“ dargelegt.
3. Der Fonds wendet die Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region an. Weitere Einzelheiten zur Methode der Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region finden Sie unter: https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blackrock-baseline-screens-in-europe-middleeast-and-africa.pdf
H. Datenquellen und -verarbeitung
Datenquellen
Die Portfoliomanager von BlackRock haben Zugang zu Research, Daten, Tools und Analysen zur Integration von ESG-Erkenntnissen in ihren Investitionsprozess. Aladdin ist das Betriebssystem, das die für das Portfoliomanagement notwendigen Daten, Personen und Technik in Echtzeit miteinander verbindet, wie auch die treibende Kraft hinter den ESG-Analyse- und Berichtskapazitäten von BlackRock. Die Portfoliomanager von BlackRock nutzen Aladdin für Anlageentscheidungen, die Überwachung von Portfolios und den Zugang zu wesentlichen ESG-Erkenntnissen, die in den Investitionsprozess zur Erreichung der ESG-Merkmale des Fonds einfließen können.
ESG-Daten werden von Drittanbietern bezogen, u. a. von MSCI, Sustainalytics, Refinitiv, S&P und Clarity AI. Bei diesen Daten kann es sich um allgemeine ESG-Scores, CO2-Emissionsdaten, Kennzahlen zu Geschäftsaktivitäten oder Kontroversen handeln. Sie wurden in die Aladdin-Tools für Portfoliomanager integriert und werden in den Anlagestrategien von BlackRock berücksichtigt. Diese Tools unterstützen den gesamten Investitionsprozess vom Research über Portfolioaufbau und -modellierung bis zur Berichterstattung.
Maßnahmen zur Sicherung der Datenqualität
Zur Bewertung der Angebote der einzelnen Anbieter verwendet BlackRock einen umfassenden Sorgfaltsprüfungsprozess mit einer gezielten Überprüfung der Methodik und der Abdeckung im Hinblick auf die nachhaltige Anlagestrategie (und die ökologischen und sozialen Merkmale oder das Nachhaltigkeitsziel) des Produkts. Unser Verfahren umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Analysen, mit denen die Eignung von Datenprodukten gemäß den jeweils geltenden aufsichtsrechtlichen Standards bewertet wird.
Wir bewerten ESG-Anbieter und Daten in den fünf nachstehend aufgeführten Kernbereichen:
1. Datenerhebung: Dazu zählen u. a. die Bewertung der zugrunde liegenden Datenquellen der Datenanbieter, die zur Datenerfassung verwendete Technologie, das Verfahren zur Erkennung von Fehlinformationen und aller auf maschinellem Lernen oder menschlichen Erkenntnissen basierenden Ansätze der Datenerhebung. Wir werden außerdem geplante Verbesserungen berücksichtigen.
2. Datenabdeckung: Wir bewerten u. a. auch, inwieweit ein Datenpaket unser Universum infrage kommender Emittenten und Anlageklassen abdeckt. Dabei werden auch die Behandlung von Muttergesellschaften und ihrer Tochtergesellschaften sowie die Verwendung geschätzter oder gemeldeter Daten berücksichtigt.
3. Methode: Bei unserer Bewertung werden u. a. auch die von den Drittanbietern angewandten Methoden berücksichtigt, darunter die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Berechnung, die Orientierung an Branchen- oder aufsichtsrechtlichen Standards oder Rahmenvorschriften, Wesentlichkeitsschwellen und ihr Umgang mit lückenhaften Daten.
4. Datenprüfung: Bei unserer Bewertung werden u. a. die Vorgehensweise der Drittanbieter bei der Prüfung der erhobenen Daten und die Qualitätssicherungsverfahren einschließlich ihres Dialogs mit den Emittenten berücksichtigt.
5. Betriebstätigkeiten: Wir werden die Betriebstätigkeiten eines Datenanbieters in vielerlei Hinsicht bewerten, u. a. im Hinblick auf ihre Richtlinien und Verfahren (unter Berücksichtigung allfälliger Interessenskonflikte), den Umfang und die Erfahrung ihrer Datenresearchteams, ihre Ausbildungsprogramme und ihr Einsatz von Outsourcing-Unternehmen.
BlackRock beteiligt sich zudem aktiv an Beratungen mit einschlägigen Anbietern über vorgeschlagene Verfahrensänderungen, soweit sie Daten Dritter oder Indexmethoden betreffen, und gibt den Technikteams des Datenanbieters durchdachte Rückmeldungen und Empfehlungen. BlackRock steht in laufendem Dialog mit ESG-Datenanbietern einschließlich Indexanbietern, um mit den Entwicklungen der Branche Schritt zu halten.
Beschreibung der Art und Weise der Datenverarbeitung
Unsere internen Verfahren bei BlackRock legen den Schwerpunkt auf hochwertige standardisierte und einheitliche Daten zur Verwendung durch professionelle Anleger und zum Zweck der Transparenz und Berichterstattung. Die mittels unserer vorhandenen Schnittstelle empfangenen Daten, einschließlich ESG-Daten, werden nach Eingang einer Reihe von Qualitätskontrollen und Prüfungen auf Vollständigkeit unterzogen, um sicherzustellen, dass die Daten von hoher Qualität sind, bevor sie zur weiteren Verwendung in den Systemen und Anwendungen von BlackRock, wie z. B. Aladdin, bereitgestellt werden. Die integrierte Technologie von BlackRock ermöglicht die Zusammenstellung von Daten zu Emittenten und Anlagen mit einer Vielzahl von ökologischen, sozialen und unternehmensführungsbezogenen Kennzahlen von zahlreichen verschiedenen Datenanbietern und stellt diese den Investmentteams und anderen unterstützenden Dienst- und Kontrollfunktionen, wie etwa dem Risikomanagement, zur Verfügung.
Verwendung geschätzter Daten
BlackRock ist bestrebt, über Drittanbieter von Unternehmen gemeldete Daten einzuholen, soweit dies praktikabel ist. Allerdings sind die Branchenstandards für die Offenlegung noch in der Entwicklung begriffen, insbesondere im Hinblick auf zukunftsorientierte Indikatoren. Daher sind wir in bestimmten Fällen auf Schätzwerte oder indirekte Kennzahlen von Datenanbietern angewiesen, um unser breites investierbares Universum von Emittenten abzudecken. Aufgrund der derzeitigen Schwierigkeiten in der Datenlandschaft muss sich BlackRock zwar auf eine erhebliche Menge geschätzter Daten in seinem Anlageuniversum verlassen, die sich von Datensatz zu Datensatz unterscheiden können, ist jedoch bei der Verwendung von Schätzwerten bestrebt, die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie die Transparenz seitens der Datenanbieter bezüglich ihrer Methoden sicherzustellen. BlackRock ist sich der Bedeutung der Verbesserung seiner Datenqualität und -abdeckung bewusst und entwickelt die Datensätze für seine Anlagespezialisten und andere Teams kontinuierlich weiter. Sofern dies durch örtliche Regelungen auf Landesebene vorgeschrieben ist, können die Fonds ausdrückliche Datenabdeckungsniveaus angeben.
I. Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten
Beschränkungen hinsichtlich der Methoden
Nachhaltiges Investieren ist ein noch in der Entwicklung begriffenes Gebiet, sowohl im Hinblick auf das Verständnis der Branche als auch auf die regionalen und weltweiten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen. BlackRock überwacht weiterhin die Entwicklung der laufenden Umsetzung der Rahmenvorschriften für nachhaltige Anlagen der EU und ist bestrebt, seine Anlagemethoden weiterzuentwickeln, um Konformität mit den im Wandel begriffenen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Daher kann BlackRock diese Offenlegungen und die verwendeten Methoden und Datenquellen in Zukunft jederzeit im Zuge der Entwicklung der Marktpraxis oder im Fall, dass weitere aufsichtsrechtliche Vorgaben verfügbar sind, ändern.
Die Haupt- und Unterziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen werden von BlackRock als Verzeichnis ökologischer und/oder sozialer Ziele verwendet. Jede Bewertung wird streng nach der im Prospekt angegebenen Methode vorgenommen. Annahmen im Zusammenhang mit der konventionellen Verwendung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gelten nicht als Teil der Bewertung, einschließlich anwendbare geografische Beschränkungen und Verpflichtungen mit begrenzter Dauer oder Geltung, wie z. B. Zielvorgaben, die ggf. lediglich für Regierungen gelten.
Beschränkungen hinsichtlich der Datenquellen sind nachstehend angegeben.
Beschränkungen hinsichtlich der Daten
Die ESG-Daten ändern und verbessern sich im Zuge der Entwicklung der Offenlegungsstandards, der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und der branchenüblichen Praktiken. BlackRock arbeitet weiterhin mit einem breiten Spektrum an Marktteilnehmern an der Verbesserung der Datenqualität.
Während jede ESG-Kennzahl eigenen speziellen Beschränkungen unterliegen kann, können Datenbeschränkungen allgemein u. a. folgendes umfassen:
• Nichtverfügbarkeit gewisser ESG-Kennzahlen aufgrund unterschiedlicher Berichts- und Offenlegungsstandards für Emittenten, geografische Regionen oder Sektoren
• Da es bisher an gesetzlichen Berichterstattungsstandards in Bezug auf die Nachhaltigkeit mangelte, bestehen derzeit Unterschiede hinsichtlich der Fähigkeit der Unternehmen, entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben selbst Bericht zu erstatten, sodass einige Kennzahlen ein niedriges Abdeckungsniveau aufweisen.
• Uneinheitliche Anwendung und Ebenen berichteter gegenüber geschätzten ESG-Daten bei verschiedenen Datenanbietern, erfasst über verschiedene Zeiträume, die kaum miteinander vergleichbar sind.
• Geschätzte Daten können je nach Annahmen oder Hypothesen der Datenanbieter naturgemäß von den tatsächlichen Zahlen abweichen.
• Unterschiedliche Einschätzungen oder Bewertungen von Emittenten, die auf unterschiedliche Methoden der jeweiligen Datenanbieter oder die Anwendung subjektiver Kriterien zurückzuführen sind
• Die ESG-Berichterstattung und Offenlegung der meisten Unternehmen findet jährlich statt und nimmt erhebliche Zeit in Anspruch. Das bedeutet, dass diese Daten mit Verzögerung gegenüber Finanzdaten erstellt werden. Außerdem können die Intervalle für die Aktualisierung der Daten bei Datenanbietern, die diese Daten in ihre Datensätze integrieren, unterschiedlich sein.
• Die anlageklassen- und indexübergreifende Verfügbarkeit und Anwendbarkeit der Daten können unterschiedlich sein.
• Zukunftsorientierte Daten, wie z. B. Klimaziele, können erheblich von historischen und aktuellen Kennzahlen abweichen.
Weitere Informationen über die Berechnung der Kennzahlen, die mit Nachhaltigkeitsindikatoren vorgelegt werden, sind im Jahresbericht des Fonds enthalten.
J. Sorgfaltspflicht
BlackRock geht bei der Auswahl und der laufenden Überwachung der vom Fonds getätigten Anlagen mit einem hohen Maß an Sorgfalt vor, um sicherzustellen, dass die Anlage-, Liquiditäts- und Risikorichtlinien des Fonds wie auch das Nachhaltigkeitsrisiko, die ESG-Kriterien und die allgemeine Performance eingehalten werden. Die Portfoliomanager werden innerhalb der Anlageplattform, sofern der Fonds ökologische oder soziale Merkmale bewirbt, zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit beim Investitionsprozess verpflichtet ist oder ein nachhaltiges Investitionsziel verfolgt, Vor- und Nachhandelskontrollen unterzogen. Das Investment-Aufsichtsteam führt Sorgfaltsprüfungen mit den Portfoliomanagern durch und beaufsichtigt die internen Beschränkungen, die sich ggf. auf die Anforderungen im Fondsprospekt auswirken. Die Portfoliomanager befolgen außerdem die diesbezüglichen EMEA-Richtlinien einschließlich der unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsrisikos aktualisierten Investment-Sorgfaltspflichten. Die Legal-and-Compliance-Abteilung hat eine Rahmenregelung erlassen, um sicherzustellen, dass die einschlägigen Richtlinien und Verfahren eingeführt und von allen Mitarbeitenden einschließlich der Portfoliomanager befolgt werden.
Der Anlageberater berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken beim Sorgfaltsprüfungsprozess für Anlagen des Fonds. Die Portfoliomanager des Fonds tragen die Hauptverantwortung für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken. Sie unterliegen einem Aufsichtsrahmen innerhalb des Anlageberaters und der Risikomanagementfunktion von BlackRock. Die RQA-Gruppe bietet außerdem unabhängige Prüfungen von Nachhaltigkeitsrisiken, und das Compliance-Team gibt einen zusätzlichen Überblick und überwacht die jeweiligen ESG-Anforderungen und Anlagebeschränkungen jedes Fonds. Die RQA dient als zweite Verteidigungslinie im Risikomanagementrahmen von BlackRock. Die RQA ist für den Investment- und Unternehmens-Risikomanagementrahmen von BlackRock zuständig, darunter auch die Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Anlagerisiken. RQA Investment Risk führt regelmäßige Prüfungen mit Portfoliomanagern durch, um sicherzustellen, dass die Investmentteams von einschlägigen Nachhaltigkeitsrisiken in Kenntnis gesetzt werden, und ergänzen so die primäre Überwachung und Beaufsichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in unserer gesamten Anlageplattform. Die RQA verfügt auch über ein spezielles Nachhaltigkeitsrisiko-Team, das Partnerschaften mit Risikomanagern und Unternehmen eingeht, um diesen konstruktiven Dialog zu fördern. Die RQA arbeitet mit Arbeitsgruppen der gesamten Anlageplattform und dem Aladdin Sustainability Lab zusammen, um die Nachhaltigkeitstools des Unternehmens durch Beratung zu unternehmensweiten Daten, Modellierung, Methoden und Analysen zu verbessern. Außerdem stellt BlackRock allen Portfoliomanagern Daten zu wichtigen nachteiligen Auswirkungen zur Verfügung, und BlackRock bezieht die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Anlageentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Investment-Sorgfaltsprüfungsprozess mit ein. Weitere Informationen siehe oben unter „Abschnitt D – Anlagestrategie“.
K. Mitwirkungspolitik
Der Fonds
Der Fonds verwendet keine Methoden der Mitwirkung in Unternehmen, um seine verbindlichen Verpflichtungen im Hinblick auf ökologische oder soziale Merkmale zu erfüllen oder seine nachhaltigen Investitionsziele zu erreichen.
Allgemeines
Die Mitwirkung in den Unternehmen, in die wir das Vermögen unserer Kunden investieren, erfolgt bei BlackRock auf mehreren Ebenen.
Wenn ein bestimmtes Portfoliomanagementteam die Mitwirkung in Unternehmen als eines der Mittel einstuft, mit denen es sein Engagement für Themen der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Rahmen der SFDR unter Beweis stellen will, werden die Methoden für die Gewährleistung einer wirksamen Mitwirkungspolitik und die Möglichkeiten ihrer Anpassung, sofern diese Politik nicht die gewünschte Wirkung erzielt (in der Regel gemessen an der Verringerung spezifischer Indikatoren für nachteilige Auswirkungen), im Prospekt sowie in Offenlegungen auf der Website für diesen Fonds beschrieben.
Wenn sich die Anlageteams für eine verstärkte Mitwirkung entscheiden, kann diese in verschiedener Form erfolgen. Im Wesentlichen würde das Portfoliomanagementteam jedoch anstreben, mit den Führungskräften oder den Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane der Unternehmen, in die investiert wird, einen regelmäßigen und kontinuierlichen Dialog zu führen und dabei für eine solide Unternehmensführung und nachhaltige Geschäftspraktiken einzutreten, die auf die identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ausgerichtet sind. Ein weiteres Ziel dieses Dialogs wäre es, die Effektivität des Managements und der Überwachung der Aktivitäten des Unternehmens zur Bewältigung der identifizierten ESG-Probleme beurteilen zu können. Die Mitwirkung ermöglicht es dem Portfoliomanagementteam auch, Feedback zu den Geschäftspraktiken und Offenlegungen der Unternehmen zu geben.
Hat ein Portfoliomanagementteam Bedenken hinsichtlich des Umgangs eines Unternehmens mit den identifizierten ESG-Merkmalen und/oder Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen, kann es den Leitungs- und Kontrollorganen des Unternehmens seine Erwartungen erläutern. Darüber hinaus kann es seine Bedenken durch die Stimmabgabe auf Hauptversammlungen signalisieren, im Allgemeinen indem es gegen die Wiederwahl von Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane stimmt, die seiner Meinung nach für eine Verbesserung der identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen zuständig sind.
Unabhängig von den Aktivitäten eines bestimmten Portfoliomanagementteams hat BlackRock auf höchster Ebene – im Rahmen seines treuhänderischen Ansatzes – beschlossen, dass es im besten langfristigen Interesse seiner Kunden liegt, als informierter, engagierter Aktionär eine solide Unternehmensführung zu fördern. Bei BlackRock ist dafür das Team BlackRock Investment Stewardship (BIS) verantwortlich. In erster Linie durch die Arbeit des BIS Teams erfüllt BlackRock die Anforderungen der Aktionärsrechterichtlinie II („SRD II“) in Bezug auf die Zusammenarbeit mit börsennotierten Unternehmen und anderen Parteien im Anlageökosystem. Eine Kopie der Mitwirkungsrichtlinie von BlackRock gemäß SRD II finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blk-shareholder-rights-directiveii-engagement-policy-2022.pdf.
Der Ansatz von BlackRock in Bezug auf Investment-Stewardship wird in den BIS Global Principles und den Abstimmungsrichtlinien auf Marktebene beschrieben. Die BIS Global Principles legen unsere Stewardship-Philosophie und unsere Ansichten zur Unternehmensführung und zu nachhaltigen Geschäftspraktiken dar, die zur langfristigen Wertschöpfung von Unternehmen beitragen. Wir sind uns bewusst, dass sich die anerkannten Standards und Normen der Unternehmensführung von Markt zu Markt unterscheiden. Dennoch sind wir der Ansicht, dass die Praktiken der Unternehmensführung bestimmte grundlegende Elemente aufweisen, die für die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig Mehrwert zu schaffen, weltweit von wesentlicher Bedeutung sind. Unsere marktspezifischen Abstimmungsrichtlinien enthalten nähere Angaben dazu, wie BIS die Global Principles unter Berücksichtigung lokaler Marktstandards und -normen umsetzt. Sie bilden die Grundlage für unsere Entscheidungen in Bezug auf konkrete Abstimmungspunkte bei Hauptversammlungen. Informationen zum allgemeinen Ansatz von BlackRock in Bezug auf Investment-Stewardship und Mitwirkung als Aktionär finden Sie unter: https://www.blackrock.com/uk/professionals/solutions/shareholder-rights-directive und https://www.blackrock.com/corporate/about-us/investment-stewardship
Bei der Mitwirkung in Unternehmen kann sich BIS auf bestimmte ESG-Themen konzentrieren, die in den Abstimmungsprioritäten von BlackRock aufgeführt sind https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blk-stewardship-priorities-final.pdf
L. Bestimmter Referenzwert
Es gibt keinen spezifischen Index, der als Referenzwert bestimmt wurde, um festzustellen, ob dieses Finanzprodukt auf die beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet ist. Bitte beachten Sie, dass der MSCI All Country World Index und der Bloomberg Multiverse Index als Vergleichsgrößen für bestimmte vom Fonds beworbene ESG-Merkmale herangezogen werden.
Name | Gewichtung (%) |
---|---|
CITIZENS FINANCIAL GROUP INC | 1,42 |
CUBESMART | 1,41 |
F.N.B CORP | 1,36 |
TRAVELERS COMPANIES INC | 1,36 |
MOODYS CORPORATION | 1,28 |
Name | Gewichtung (%) |
---|---|
NISOURCE INC | 1,26 |
LYONDELLBASELL INDUSTRIES NV | 1,18 |
COLGATE-PALMOLIVE CO | 1,17 |
VISA INC | 1,16 |
CROWN HOLDINGS INC | 1,11 |
Anteilklasse | Währung | NAV | NAV-Änderungsbetrag | NAV-Veränderung (%) | NAV As Of | 52W-Hoch | 52W-Tief | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KLASSE A2 | EUR | 131,61 | 0,26 | 0,20 | 28.Mai2025 | 143,70 | 128,23 | LU1991022069 |
KLASSE A2 | USD | 176,26 | -0,32 | -0,18 | 28.Mai2025 | 177,77 | 165,65 | LU0725887540 |
KLASSE A2 | AUD | 277,20 | 0,70 | 0,25 | 28.Mai2025 | 289,79 | 249,39 | LU0840974975 |
KLASSE A2 | GBP | 208,43 | 0,70 | 0,34 | 28.Mai2025 | 227,53 | 205,24 | LU0784324112 |
KLASSE A2 HEDGED | EUR | 148,78 | -0,28 | -0,19 | 28.Mai2025 | 150,38 | 142,37 | LU0725892466 |
KLASSE A2 HEDGED | SEK | 152,77 | -0,30 | -0,20 | 28.Mai2025 | 154,82 | 146,63 | LU0765562458 |
KLASSE D2 | USD | 154,36 | -0,27 | -0,17 | 28.Mai2025 | 155,67 | 144,45 | LU1238068321 |
KLASSE D2 HEDGED | EUR | 156,28 | -0,29 | -0,19 | 28.Mai2025 | 157,64 | 148,95 | LU0725892383 |
KLASSE D2 HEDGED | CHF | 119,78 | -0,26 | -0,22 | 28.Mai2025 | 122,61 | 116,49 | LU1238068594 |
KLASSE D2 HEDGED | GBP | 146,21 | -0,31 | -0,21 | 28.Mai2025 | 147,65 | 137,11 | LU1246651910 |
Szenarien |
Wenn Sie aussteigen nach 1 Jahr
|
Wenn Sie aussteigen nach 5 Jahren
|
|
---|---|---|---|
Mindest.
Es gibt keine garantierte Mindestrendite. Sie könnten Ihre Anlage ganz oder teilweise verlieren.
|
|||
Stress
Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
|
8.460 EUR
-15,4%
|
7.140 EUR
-6,5%
|
|
Ungünstig
Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
|
9.050 EUR
-9,5%
|
8.700 EUR
-2,7%
|
|
Mittler
Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
|
9.850 EUR
-1,5%
|
9.680 EUR
-0,7%
|
|
Günstig
Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
|
11.300 EUR
13,0%
|
11.740 EUR
3,3%
|
Das Stressszenario zeigt, was Sie im Fall extremer Marktbedingungen zurückerhalten könnten.
Als globaler Vermögensverwalter und Treuhänder für unsere Kunden ist unser Ziel bei BlackRock, allen Menschen zu finanziellem Wohlstand zu verhelfen. Seit 1999 sind wir ein führender Anbieter von Finanztechnologie. Unsere Kunden wenden sich an uns, wenn sie Unterstützung bei ihren wichtigsten Zielen benötigen.
BlackRock-Portfoliomanager haben Zugang zu Research, Daten, Tools und Analysen, um ESG-Einblicke in ihren Anlageprozess zu integrieren. Als Betriebssystem dient Aladdin, das die Daten, Personen und Technologien verbindet, die für die Verwaltung von Portfolios in Echtzeit erforderlich sind. Es ist auch der Motor hinter BlackRocks ESG-Analysen und Berichterstattungsfunktionen. Die Portfoliomanager von BlackRock nutzen Aladdin, um Anlageentscheidungen zu treffen, Portfolios zu überwachen und auf wesentliche ESG-Insights zuzugreifen, die Informationen zum Anlageprozess geben können, um ESG-Merkmale des Fonds zu gewinnen.
ESG-Datensätze werden von externen Drittanbietern bezogen, unter anderem von MSCI und Sustainalytics. Diese Datensätze umfassen ESG-Kennzahlen, Kohlenstoffdaten, Kennzahlen zur geschäftlichen Beteiligung oder Kontroversen und wurden in Aladdin-Tools integriert, die Portfoliomanagern zur Verfügung stehen. Solche Tools unterstützen den gesamten Anlageprozess, von Research über den Aufbau und die Modellierung von Portfolios bis hin zum Reporting.
Neben dem Zugriff auf diese Daten in Aladdin können die Portfoliomanager diese Quellen gegebenenfalls auch durch Sell-Side-Research, Berichte von Nichtregierungsorganisationen, von Unternehmen gemeldete Daten und die Erkenntnisse aus fundamentalen Analysen ergänzen, die von den Researchteams von BlackRock in den Bereichen Eigenkapitalanlagen und Schuldtitelanlagen erstellt werden.
Um Anlegern in verschiedenen Anlageklassen und Anlagestilen skalierbare Lösungen anbieten zu können, hat BlackRock eine Reihe von Ausschlussfiltern entwickelt, „BlackRock EMEA Baseline Screens”, die auf die meisten Ausschlussanfragen unserer Kunden eingehen sollen.
Beispielsweise eliminieren diese Ausschlussfilter Positionen mit mehr als De-minimis-Exposure in bestimmten Sektoren/Branchen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf umstrittene Waffen, Atomwaffen, fossile Brennstoffe, zivile Feuerwaffen, Tabak und Unternehmen, die gegen den UN Global Compact verstoßen. BlackRock EMEA Baseline Screens werden auf alle neuen aktiven Fonds in Europa, dem Nahen Osten und Afrika („EMEA“) angewendet, die von unseren Portfoliomanagement-Teams innerhalb unserer Product Governance-Struktur auf Konformität geprüft werden oder ergänzende Erläuterungen bedürfen. BlackRock arbeitet bei allen neuen nachhaltigen Indexstrategien in EMEA mit dem Indexanbieter zusammen, um dieselben Filter im benutzerdefinierten Index widerzuspiegeln. Qualifizierte Anleger mit separaten Konten können Ausschlussfilter mit spezifischen Kriterien einrichten lassen, die vom Anleger festgelegt werden. Die Definition der Baseline Screens und deren Übernahme in nachhaltige Screened Funds unterliegt dem Sustainable Product Council („SPC“). Der derzeitige Standard-ESG-Datenanbieter für diese Baseline Screens ist MSCI. Anlageteams können jedoch je nach Bedarf auch Sustainalytics oder andere benutzerdefinierte Datenquellen verwenden.
Weitere Informationen zur SFDR-bezogenen Fonds-/Teilfondsebene entnehmen Sie bitte dem fonds-/teilfondsspezifischen Anlageziel und der spezifischen Anlagepolitik sowie Benchmark-Informationen im Prospekt, die auf der Website verfügbar sind.
Alle Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert der Anlage und die damit einhergehenden Erträge sind Schwankungen unterworfen und der ursprünglich investierte Anlagebetrag kann nicht garantiert werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für künftige Erträge und sollten bei der Auswahl eines Fonds nicht das einzige Kriterium darstellen. Neben Kursschwankungen bergen ausländische Wertpapiere Verlustrisiken aufgrund Wechselkursschwankungen. Politische Unsicherheiten können die Wertentwicklung einzelner Titel im Fonds negativ beeinflussen. Bei Anlagen in weniger entwickelten Volkswirtschaften kann der Wert der Anlage bedingt durch höhere Risiken in diesen Märkten größeren Schwankungen unterliegen.
Quellen: Fonds - BlackRock Investment Management (UK) Limited (BIM(UK)L), Indizes - Datastream, BIM(UK)L. Quartile - © 2014 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet den Einsatz von Derivaten, um bestimmte Managementstrategien anwenden zu können. Dazu gehört das Eingehen sowohl von „Long“ als auch „synthetischen Short“ Positionen. Zudem kann der Fonds im Markt Schulden aufnehmen, um das wirtschaftliche Engagement des Fonds über den Nettoinventarwert hinaus auszudehnen. Durch den Einsatz von Derivaten werden die Fonds unter Umständen höheren Risiken ausgesetzt. Anleger sollten bedenken, dass es keine Garantie gibt, dass der Fonds positive Erträge erwirtschaften wird. Als „Absolute Return“ Produkt (der Fonds zielt auf die Erwirtschaftung einer positiven Rendite ab), kann sich die Wertentwicklung möglicherweise nicht parallel zu dem gesamten Aktienmarkt entwickeln. Der Manager wird Risikomanagementprozesse anwenden, um das Derivateengagement zu überwachen und zu lenken. Der Fonds kann durch seine Beziehung zu Unternehmen des Finanzsektors, die als Finanzdienstleister oder als Gegenpartei für Finanzkontrakte fungieren, bestimmten Risiken ausgesetzt sein. In den vergangenen Monaten war die Liquidität auf den Finanzmärkten sehr eingeschränkt. Deshalb zogen sich einige Unternehmen aus den Märkten zurück. In extremen Fällen waren diese gezwungen Insolvenz anzumelden. Diese Entwicklungen könnten sich negativ auf das Engagement des Fonds auswirken.
Die Fondsperformance wurde nach den jährlichen Gebühren berechnet. Die angegebene Anzahl der gehaltenen Titel im Portfolio ist nur indikativ. Dieses Dokument wurde ausschließlich für professionelle Marktteilnehmer erstellt. BlackRock Global Funds (BGF) ist in Luxemburg als Société d’Investissement à Capital Variable (SICAV) errichtet und als Organismus für die gemeinsame Anlage in Wertpapieren (OGAW) in der EU zugelassen. Die Fondsanteile sind an der Luxemburger Börse notiert und nach der Richtlinie der Kommission 85/611/EWG anerkannt. Diese Werbemitteilung stellt keinen Anlage- oder sonstigen Rat dar und dient rein zu Informationszwecken. Die Entscheidung, Anteile der BGF zu zeichnen, muss auf Basis der Informationen des Verkaufsprospekts sowie der wesentlichen Anlegerinformationen, ergänzt um den jeweils aktuellen Jahres- und Halbjahresbericht erfolgen, die Sie auf unserer Webseite abrufen können. Kunden in der Schweiz beachten bitte auch die aktuellen Statuten. Der Wert der Anlage sowie das hieraus bezogene Einkommen können Schwankungen unterliegen und sind nicht garantiert. Es besteht die Möglichkeit, dass der Anleger nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält, insbesondere bei kurzfristigen Anlagen. Dies gilt auch für den zu zahlenden Ausgabeaufschlag. Die Anlage in Fonds ist zum Teil Währungsrisiken unterworfen. Der Wert der Anlage kann daher steigen oder sinken. Diese Schwankungen können bei Fonds mit hoher Volatilität besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise aussagekräftig für zukünftige Wertentwicklung. BGF steht ausschließlich Nicht-US-Staatsbürgern (wie im Prospekt definiert) zu Anlagezwecken zur Verfügung. Diese Informationen beziehen sich ausschließlich auf die Anteilsklasse „A“. Herausgegeben von BlackRock Investment Management (UK) Limited, einer Tochtergesellschaft von BlackRock, Inc., zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority, eingetragener Geschäftssitz: 12 Throgmorton Avenue, London, EC2N 2DL, Registernummer in England: 2020394 und vom Vertreter des Fonds in der Schweiz, BlackRock Asset Management Schweiz AG, Bahnhofstrasse 39, Postfach 2118, CH-8022 Zürich. Weitere Informationen, der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen, die Statuten sowie die Jahres-und Halbjahresberichte sind kostenlos und in Papierform beim Herausgeber, bei unseren Vertriebspartnern und der BlackRock Investment Management (UK) Limited, German Branch, Frankfurt am Main, der Informationsstelle der BGF in Deutschland, Bockenheimer Landstraße 2-4, D-60306 Frankfurt am Main erhältlich. Zahlstelle in Deutschland ist die JP Morgan AG, Junghofstraße 14, 60311 Frankfurt am Main, in Österreich die Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien, und in der Schweiz die JPMorgan Chase Bank, National Association, Columbus, Zweigniederlassung Zürich, Dreikönigstrasse 21, CH-8002 Zürich. Ausführliche Hinweise zu unserer Fondsreihe BGF entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
Die MSCI-Methodik hinter den Nachhaltigkeitsmerkmalen und Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen kann wie folgt geprüft werden: 1ESG-Fondsbewertungen; 2Kennzahlenindex zur Kohlenstoffbilanz; 3Research zur Einschätzung von geschäftlichen Beteiligungen; 4ESG-Filterindexmethodik; 5ESG-Kontroversen; 6MSCI Implied Temperature Rise
Bei Fonds mit einem Anlageziel, das ESG-Kriterien einbezieht, kann der Fall eintreten, dass infolge von Kapitalmaßnahmen und anderen Umständen, ein Fonds oder Index Wertpapiere passiv hält, die möglicherweise nicht den ESG-Kriterien entsprechen. Weitere Informationen finden sie im Fondsprospekt. Das Screening vom Indexanbieter des Fonds kann Umsatzschwellen beinhalten, die vom Indexanbieter festgelegt werden. Die auf dieser Webseite angegebenen Informationen enthalten eventuell nicht alle Screens, die auf den entsprechenden Index oder den entsprechenden Fonds Anwendung finden. Auf diese Screens wird im Detail im Fondsprospekt, anderen Fondsunterlagen sowie der entsprechenden Index-Methodik eingegangen.
Ein Teil der in diesem Dokument aufgeführten Informationen (die „Informationen“) wurden von MSCI ESG Research LLC bereitgestellt, ein registrierter Anlageberater nach dem US Investment Advisers Act von 1940, und können Daten von Tochtergesellschaften (einschließlich MSCI Inc. und seine Niederlassungen („MSCI“) oder Drittanbietern (jeweils ein „Datenanbieter“) enthalten, und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder weiterverbreitet werden. Die Informationen wurden nicht dem US SEC oder einer anderen Regulierungsbehörde vorgelegt und wurden nicht zugelassen. Die Informationen dürfen nicht zum Erstellen von oder in Verbindung mit abgeleiteten Werken verwendet werden. Des Weiteren stellen die Informationen kein Angebot zum Kauf, Verkauf oder Werbung oder Empfehlung für Wertpapiere, Finanzinstrumente oder Produkte oder Handelsstrategien dar und sollten nicht als Maßstab oder Garantie für die zukünftige Wertentwicklung, Analyse, Prognose oder Vorhersage verstanden werden. Einige Fonds können auf MSCI-Indizes basieren oder mit ihnen verbunden sein, und MSCI kann im Rahmen von Verwaltungs- oder anderen Maßnahmen auf Basis des Fondsvermögens eine Vergütung hierfür erhalten. MSCI hat Informationsbarrieren zwischen der Aktienindex-Research und bestimmten Daten errichtet. Keine der Informationen kann alleinstehend zur Bestimmung verwendet werden, welche Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen sind oder wann sie zu kaufen oder zu verkaufen sind. Die Informationen werden im gegenwärtigen Zustand zur Verfügung gestellt, und der Nutzer der Informationen trägt das volle Risiko für eine eventuelle Verwendung oder eine Entscheidung auf Grundlage dieser Informationen. Weder MSCI ESG Research noch ein anderer Datenanbieter gewähren ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen (welche ausdrücklich ausgeschlossen sind) noch unterliegen sie einer Haftung für Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Informationen oder daraus entstehende Schäden. Durch den oben angeführten Haftungsausschluss wird nicht die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt, die nach den anwendbaren Gesetzen nicht ausgeschlossen oder begrenzt werden kann.
Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR): herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.
BlackRock Strategic Funds (BSF) ist eine offene Investmentgesellschaft, die in Luxemburg gegründet wurde und dort ihren Sitz hat. BSF-Anteile sind nur in bestimmten Ländern für den Vertrieb zugelassen. BSF steht nicht zum Vertrieb in den USA oder an US-Personen zur Verfügung. Produktinformationen zu BSF sollten in den USA nicht veröffentlicht werden. BlackRock Investment Management (UK) Limited ist die Hauptvertriebsgesellschaft von BSF und sie und/oder die Verwaltungsgesellschaft (BLACKROCK (LUXEMBOURG) S.A (“BLUX”)) kann die Vermarktung jederzeit einstellen. Im Vereinigten Königreich sind Zeichnungen von BSF nur gültig, wenn sie auf der Grundlage des aktuellen Prospekts, der letzten Finanzberichte sowie der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document; KIID) erfolgen. Im EWR und in der Schweiz sind Zeichnungen von BGF nur gültig, wenn sie auf der Grundlage des aktuellen Prospekts, der letzten Finanzberichte sowie der Basisinformationsblätter gemäss der Verordnung über verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs-KIDs) erfolgen, die in den Rechtsordnungen, in denen die Fonds registriert sind, in der jeweiligen Landessprache verfügbar sind und die Sie unter www.blackrock.com auf den entsprechenden Produktseiten finden. Prospekte, Wesentliche Anlegerinformationen, PRIIPs-KIDs und Antragsformulare stehen Anlegern in bestimmten Ländern, in denen der betreffende Fonds nicht zugelassen ist, möglicherweise nicht zur Verfügung. Anleger sollten sich vor einer Anlage über alle Merkmale des Fondsziels informieren. Dazu gehören gegebenenfalls auch die Angaben zur Nachhaltigkeit und zu den nachhaltigen Merkmalen des Fonds, die im Prospekt enthalten sind, den Sie unter www.blackrock.com auf den jeweiligen Produktseiten finden, auf denen der Fonds zum Verkauf registriert ist. Informationen zu Anlegerrechten und zur Einreichung von Beschwerden finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/compliance/investor-right in registrierten Rechtsordnungen in der jeweiligen Landessprache.
Für Anleger in Deutschland
Dies ist eine Werbung für Finanzprodukte. Weitere Informationen, den Prospekt, die Basisinformationen gemäss der Verordnung über verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs-KIDs), den Jahresbericht und den Halbjahresbericht erhalten Sie kostenlos in Papierform von der Informationsstelle in Deutschland: BlackRock (Netherlands) B.V., Frankfurt (Germany) Branch, Frankfurt am Main, Bockenheimer Landstrasse 2–4, 60306 Frankfurt am Main, sowie auf der Website www.blackrock.com/de in deutscher und englischer Sprache. Zahlstelle in Deutschland ist die J.P. Morgan AG, CIB / Investor Services – Trustee & Fiduciary, Taunustor 1 (Taunus Turm), D-60310 Frankfurt am Main. Anleger sollten alle Merkmale des Anlageziels des Fonds verstehen, bevor sie investieren. Informationen zu Anlegerrechten und zur Einreichung von Beschwerden finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/compliance/investor-right in deutscher Sprache.
Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäusserten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.
Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.
©2025 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES und BLACKROCK SOLUTIONS sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.